Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste
    • Umsetzungsplan E-Government
    • Arbeitsprogramm ICT
    • Dienstleistungen
      • zurück
      • Übersicht Dienstleistungen
      • Rechtliche Fragen
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Studien
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Umsetzung
  2. Umsetzungsplan E-Governme...
  3. Standardisierung för...

Standardisierung fördern

Wer Abläufe und Prozesse einer Behörde digitalisieren will, muss sicherstellen, dass dies mit allgemein gültigen Standards geschieht – ähnlich wie bei Stromsteckern oder Verbindungskabeln. Im Rahmen des Umsetzungsplans wird eine möglichst breite Standardisierung gefördert. Dies soll den Aufwand bei den umsetzenden Behörden senken. Der Verein eCH fördert, entwickelt und verabschiedet entsprechende Standards im Bereich E-Government.

Medienbruchfreie Datenübermittlung

Der Informationsfluss zwischen Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung wird komplexer und nimmt zu. Geschäftsverwaltungsprozesse werden überarbeitet und die Digitalisierung der Daten steigt. Dank verbindlicher Standards und Schnittstellen erfolgt die Datenübermittlung medienbruchfrei und die Vorteile der Digitalisierung können besser ausgeschöpft werden.

Standards in der Digitalisierung müssen von hoher Qualität und frei von Einzelinteressen sein. Können sich politische Entscheidgremien und Projektverantwortliche darauf verlassen, wird es einfacher, Standards frühzeitig festzulegen und bekannt zu machen. Vor allem dann, wenn mehrere Behörden auf allen drei föderalen Ebenen zusammenarbeiten sollen.

Das Schweizer Gemeinwesen orientiert sich bei der Erarbeitung von elektronischen Behördenleistungen an internationalen und nationalen Standards. Als nationale Standards gelten grundsätzlich diejenigen des Vereins eCH.

Weiterführende Informationen

Nutzen der Standards [https://www.ech.ch/de/nutzen-der-standards]

Umsetzungsplan Ziel 12/21

Standardisierung fördern

«Die Aktivitäten von eCH haben das Ziel, die elektronische Zusammenarbeit zwischen Behörden sowie zwischen Behörden und Dritten zu erleichtern. Dazu werden neue Standardisierungsthemen identifiziert und priorisiert sowie Standards erarbeitet, verabschiedet und gepflegt. Die Zusammenarbeit mit dem dazugehörenden Netzwerk ist dabei zentral. Die Standardisierung bildet eine notwendige Basis für diverse E-Government-Projekte und tangiert direkt oder indirekt fast alle Handlungsfelder der E-Government-Strategie Schweiz 2020–2023.»

Umsetzungsplan Massnahmen

Massnahme Endtermin
Massnahme Strategische Leistung: Unterhalt der Standardisierung sicherstellen, das heisst Pflege und Verankerung von Standards garantieren. Endtermin 31.12.2023
Massnahme Den Fachgruppen von eCH administrative und organisatorische Unterstützung anbieten. Endtermin 31.12.2023
Massnahme Standardisierungs-Checks (Potentialanalysen) durchführen. Endtermin 31.12.2023

Kontakt

Verein eCH

Lorenz Frey-Eigenmann

E-Mail

+41 44 388 74 64

Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon

© 2022 Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum