Steuerung der digitalen Transformation zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden.
Die Digitale Verwaltung Schweiz verfolgt einen vernetzten, gesamtschweizerischen Ansatz. Sie koordiniert die Steuerung der digitalen Transformation zwischen und innerhalb der institutionellen Ebenen und ermöglicht Mitsprache und Mitgestaltung. Sie schafft einen Mehrwert für Bevölkerung, Wirtschaft und öffentliche Verwaltungen und fördert die Zusammenarbeit über Staatsebenen hinweg.
Publikationen
Die wichtigsten Publikationen wie Studien zur Entwicklung des E-Governments, Jahresberichte, Strategien oder Grundlagendokumente der Digitalen Verwaltung Schweiz finden Sie im Downloadcenter.
Die Digitale Verwaltung Schweiz informiert
Die Digitale Verwaltung Schweiz informiert regelmässig über Aktivitäten, Projekte sowie fachliche Erkenntnisse zur Digitalisierung und IT in der öffentlichen Verwaltung. Im News-Feed finden Sie Medienmitteilungen und News-Beiträge, sortiert nach Publikationsdatum.
Nationale E-Government-Studie 2022 bestätigt: Bevölkerung wünscht mehr Online-Behördenangebote
10.05.2022
Die am 10. Mai 2022 veröffentlichte Nationale E-Government-Studie bestätigt den Trend: Die Nachfrage nach digitalen Behördenangeboten ist ungebremst gross. Die repräsentative Befragung bei der Bevölkerung, den Unternehmen und der Verwaltung zeigt, dass die Nachfrage nach E-Services höher ist als das vorhandene Angebot. Medienmitteilung vom 10.05.2022[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/aktuelles/news/nationale-e-government-studie-2022-bestaetigt-bevoelkerung-wuenscht-mehr-online-behoerdenangebote]Innovations- und E-Partizipationsprojekte 2022
13.04.2022
Jährlich werden im Rahmen des Umsetzungsplans E-Government innovative Projekte zum Einsatz neuer Technologien und E-Partizipationsprojekte gefördert. Dieses Jahr unterstützt die Digitale Verwaltung Schweiz acht Vorhaben. So untersucht ein Projekt die Anwendung von Natural Language Processing (NLP) auf die Berichterstattung von Schweizer Unternehmen. Ein anderes Vorhaben erforscht, welche E-Government-Dienste sich für die virtuelle Realität eignen. Ein weiteres Projekt richtet seinen Fokus auf die Kombination digitaler Partizipationsmöglichkeiten mit analogen Formen. Zur ausführlichen Beschreibung der Projekte[http://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/innovationen2022]«Sitzung in Kürze»: Information aus dem politischen Führungsgremium
4.04.2022
Am 10. März 2022 fand unter dem Vorsitz von Bundesrat Ueli Maurer im Bernerhof in Bern die erste Sitzung des politischen Führungsgremiums der Digitalen Verwaltung Schweiz statt. Nachfolgend zusammenfassend die wichtigsten Beschlüsse des Gremiums. «Sitzung in Kürze» vom 10. März 2022[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/aktuelles/news/sitzung-kuerze-information-aus-dem-politischen-fuehrungsgremium]Die Digitale Verwaltung Schweiz vernetzt
Die Digitale Verwaltung Schweiz vernetzt Fachleute und fördert den Dialog. Im Folgenden finden Sie spannende Fachveranstaltungen für Mitglieder der Digitalen Verwaltung Schweiz, Mitarbeitende von Behörden sowie die breite Öffentlichkeit.
29.06.2022