Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Wissensblog Recht
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Übersicht Umsetzungsplan DVS
    • Projekte
    • Leistungsschwerpunkte
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste (Agenda DVS)
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Strategie
    • AGB und Vertragsvorlagen
    • Konditionserklärungen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Umsetzung
  2. Leistungsschwerpunkte

Leistungsschwerpunkte

Die Leistungsschwerpunkte tragen zur Erfüllung der in der Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027» festgelegten Ziele und Handlungsfelder bei. Die Leistungen sind darauf ausgerichtet, einen Mehrwert für Bevölkerung, Wirtschaft und öffentliche Verwaltungen zu schaffen und die Zusammenarbeit über die Staatsebenen hinweg zu fördern.

Übersicht Leistungs-schwerpunkte DVS

Standardisierung fördern [#standardisierung]
Innovative Projekte fördern [#innovationen]
Kenntnisse des Nutzenpotenzials von digitalen Prozessen bei der öffentlichen Verwaltung fördern [#kenntnisse]
Vertrauen der Bevölkerung und Wirtschaft in elektronische Behördenleistungen stärken [#vertrauen]
Beratung und Koordination in rechtlichen Fragen anbieten [#recht]
Verwaltungsübergreifende Gesamtarchitektur fördern und festigen [#gesamtarchitektur]
Einsatz und Unterstützung von Arbeitsgruppen [#arbeitsgruppen]
Konditionserklärungen und AGB [#agb]

Standardisierung fördern

Die Aktivitäten von eCH haben das Ziel, die elektronische Zusammenarbeit zwischen Behörden sowie zwischen Behörden und Dritten zu erleichtern. Dazu werden neue Standardisierungsthemen identifiziert und priorisiert sowie Standards erarbeitet, verabschiedet und gepflegt. Die Standardisierung bildet eine notwendige Basis für diverse E-Government-Projekte und tangiert direkt oder indirekt fast alle Handlungsfelder der Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027». Im Rahmen des Umsetzungsplans wird eine möglichst breite Standardisierung gefördert. Dies soll den Aufwand bei den umsetzenden Behörden senken.

Kontakt: Dominic Müller

Leistungsverantwortliche Organisation: Verein eCH

Innovative Projekte fördern

Die Digitale Verwaltung Schweiz stellt jährlich Mittel zur Verfügung, um innovative Projekte zu unterstützen. Innovationen sind Projekte, die beispielsweise neue Technologien anwenden oder regionale Kooperationen fördern. Eine Jury bestimmt, welche Projekte im Rahmen der Innovationen unterstützt werden. Diese sollen eine Signalwirkung entfalten und später von weiteren Projekten, bzw. Verwaltungen übernommen oder angewendet werden.

Kontakt: Irem Türkes-Kaynarca

Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS

Mehr erfahren [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/innovationen]

Kenntnisse des Nutzenpotenzials von digitalen Prozessen bei der öffentlichen Verwaltung fördern

Kenntnisse zur Digitalisierung bzw. zum Wandel der Verwaltung in Bezug auf die Digitalisierung sind wichtig, damit E-Government-Projekte, die häufig Veränderungen gewohnter Arbeitsabläufe nach sich ziehen, verwaltungsintern und von allen Beteiligten mitgetragen werden. Auch das Verständnis für neue Technologien hilft, damit neue digitale Arbeitsweisen adaptiert werden. Ziel ist es, konkrete Projekte zu unterstützen, die individuelle Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien bei öffentlichen Verwaltungen der Schweiz fördern, wie beispielsweise Schulungs- und Kursangebote oder andere Formate, die das Wissen zu Digitalisierung und E-Government zielgruppengerecht den Verwaltungsmitarbeitenden vermitteln.

Kontakt: Irem Türkes-Kaynarca

Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS

Vertrauen der Bevölkerung und Wirtschaft in elektronische Behördenleistungen stärken

Das Vertrauen der Bevölkerung in die Verwaltung ist in der Schweiz sehr hoch. Um auch das Vertrauen in die digitale Verwaltung zu festigen, soll auf verschiedenen Kanälen transparent und zielgruppengerecht über Digitalisierungsprojekte der Verwaltung informiert werden. Hierfür informiert die Digitale Verwaltung Schweiz offen und zielgruppengerecht über laufende Digitalisierungsprojekte und stellt Hintergrundwissen zur Verfügung.

Kontakt: Vanessa Eugster

Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS

Beratung und Koordination in rechtlichen Fragen anbieten

Eine zentrale Koordinationsstelle für rechtliche Fragen im E-Government-Umfeld unterstützt die Verbreitung der wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von E‑Government in der Schweiz und erleichtert den spezifischen Wissenstransfer unter den Gemeinwesen. Ein einfacher und rascher Zugang zu juristischem Wissen fördert die Qualität und die Nachhaltigkeit der Umsetzung von E-Government in der Schweiz. Im Wissensblog Recht veröffentlicht die Geschäftsstelle DVS Artikel zu E-Government-Rechtsfragen. 

Kontakt: Urs Paul Holenstein

Leistungsverantwortliche Organisation: Verein eJustice.CH

Zum Wissensblog Recht [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/blog]

Verwaltungsübergreifende Gesamtarchitektur fördern und festigen

Bund, Kantone, Städte und Gemeinden verständigen sich über eine verwaltungsübergreifende Gesamtarchitektur. Für eine zukunftsgerichtete Zusammenarbeit erarbeiten und festigen sie die notwendigen Strukturen und Verbindlichkeiten. Die DVS bietet eine Plattform für die interdisziplinäre fachliche Vernetzung der Gemeinwesen. Ziel ist die Umsetzung von digitalen Behördenleistungen als vernetztes Gesamtsystem.

Ein Architekturkernteam bearbeitet Architekturthemen inhaltlich und erarbeitet gemeinsame Architekturgrundlagen entlang von Vorhaben des Umsetzungsplans DVS. Ein Architekturboard DVS mit Vertretern aus Verwaltung, Forschung, Wirtschaft und der Öffentlichkeit sorgt für eine offene Architektur und Standards, insbesondere für Applikations-Schnittstellen, sodass bestehende digitale Behördenleistungen aller Gemeinwesen in eine gemeinsame Basisinfrastruktur integrierbar sind.

Kontakt: Jürg Wüst

Leistungsverantwortliche Organisation: Bundeskanzlei (BK-DTI)

Einsatz und Unterstützung von Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen bearbeiten spezifische Themen im Rahmen des Leistungsauftrags der Digitalen Verwaltung Schweiz. Sie werden nach Bedarf vom operativen Führungsgremium oder vom Beauftragten von Bund und Kantonen zur inhaltlichen Unterstützung des politischen und des operativen Führungsgremiums eingesetzt.

Folgende Arbeitsgruppen sind aktiv:

  • Arbeitsgruppe Telekommunikation
  • Arbeitsgruppe Voice
  • Arbeitsgruppe Informations- und Cybersicherheit
  • Arbeitsgruppe Identitätsmanagement und E-ID
  • Nationales Koordinationsgremium Datenmanagement
  • Koordinationsgremium Datenwissenschaft & KI
  • Arbeitsgruppe Cloud Governance und Workplace
  • Arbeitsgruppe iSVC
  • Arbeitsgruppe Architektur

Kontakt: Andreas Burren

Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS

Beschriebe Arbeitsgruppen [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/arbeitsgruppen]

Konditionserklärungen und AGB

Die Digitale Verwaltung Schweiz unterstützt die beteiligten Gemeinwesen im Bereich der Digitalisierung und IKT durch Beratung, Koordination und Empfehlungen sowie durch Interessensvertretung gegenüber IKT-Anbietern, insbesondere hinsichtlich gemeinsamer Rahmenverträge und Konditionserklärungen der beteiligten Gemeinwesen. Dank Vereinbarungen mit ICT-Lieferanten und ICT-Dienstleistern verfügen die öffentlichen Verwaltungen in ICT-Bereichen über bessere Einkaufskonditionen und minimieren den Beschaffungsaufwand.

Kontakt: Greg Hernan

Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS

Mehr erfahren zu AGB und Vertragsvorlagen [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/agb]

Kontakt

Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

Marcel Kessler

E-Mail

+41 58 460 52 93

Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum