Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Wissensblog Recht
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Übersicht Umsetzungsplan DVS
    • Projekte
    • Leistungsschwerpunkte DVS
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste (Agenda DVS)
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Strategie
    • AGB und Vertragsvorlagen
    • Konditionserklärungen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Aktuelles
  2. Wissensblog Recht
  3. #04 E-Government-Gesetze:...

#04 E-Government-Gesetze: Wie werden rechtliche Grundlagen geschaffen?

Wie zu erwarten war, nutzen die Kantone den verfügbaren Spielraum: Im E-Government-Recht gibt es nämlich sowohl verschiedene zu regelnde Themen als auch verschiedene Regelungsmöglichkeiten und Herangehensweisen. E-Government-Recht ist eben eine komplexe Querschnittsmaterie. Ein Beitrag von Timur Acemoglu.

User image
Timur Acemoglu

Timur Acemoglu ist Rechtsanwalt und berät öffentliche Gemeinwesen in Fragen des E-Government-Rechts.

In seinen Anfängen wurde E-Government als Informatikaufgabe verstanden. Das hatte zur Folge, dass die zu regelnden organisatorischen und strukturellen Fragen häufig in Verbindung mit der Informatik - teils auf Verordnungsstufe – geregelt wurden.

Doch E-Government hat Auswirkungen auf die Gesamtorganisation der Verwaltung und die dahinterliegenden Prozesse der Leistungserbringung: Mit dem zunehmenden Verständnis von E-Government als eigenständiges Vorhaben sind vermehrt auch spezifische Spezialgesetze zu E-Government beziehungsweise zu Behördenportalen des Staates erlassen worden oder im Gesetzgebungsprozess vorgesehen.

Auswahl an E-Government-Gesetzgebung in den Kantonen per 1. Juni 2023 

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

AR: Gesetz über eGovernment und Informatik [https://ar.clex.ch/app/de/systematic/texts_of_law]
BE: Gesetz über die digitale Verwaltung [https://www.belex.sites.be.ch/app/de/texts_of_law/109.1]
BL: Gesetz über die elektronische Geschäftsabwicklung und Kommunikation (E-Government-Gesetz, E-GovG) [https://bl.clex.ch/app/de/texts_of_law/164]
BS: Gesetz über ein zentrales elektronisches Behördenportal (Behördenportalgesetz) [https://www.gesetzessammlung.bs.ch/app/de/texts_of_law/153.300/versions/4076]
FR: Verordnung über die Governance der Digitalisierung und der Informationssysteme in der Kantonsverwaltung [https://bdlf.fr.ch/app/de/texts_of_law/122.96.11]
FR: E-Government-Gesetz [https://bdlf.fr.ch/app/de/texts_of_law/184.1]
GE: Loi sur l’administration en ligne (LAeL) [https://silgeneve.ch/legis/index.aspx]
GR: Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) [https://www.gr-lex.gr.ch/app/de/texts_of_law/170.500/versions/2015]
NE: Loi sur le guichet sécurisé unique (LGSU) [https://rsn.ne.ch/DATA/program/books/RSN2019/20191/htm/15040.htm]
SH: Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb [https://rechtsbuch.sh.ch/CMS/get/file/035d906b-acb6-4ffb-b76e-f97a864f53d9]
SG: Gesetz über E-Government (E-GovG) [https://www.gesetzessammlung.sg.ch/app/de/texts_of_law/142.3]
SO: Gesetz über das Behördenportal (BehöPG) [https://bgs.so.ch/app/de/texts_of_law/116.1]
SZ: Gesetz über das E-Government [https://www.sz.ch/public/upload/assets/4608/140_600.pdf]

Haben Sie eine Frage zu E-Government-Recht?

Kontaktieren Sie uns
Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband

Aktuelles
Umsetzung
Publikationen
Über uns
Offene Stellen

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum