eGovernment MONITOR 2025
Seit 2010 vergleicht der eGovernment MONITOR jährlich die Nutzung und Bereitstellung von E-Government-Leistungen in den drei Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für den eGovernment Monitor 2025 wurde die Bevölkerung zur Nutzung von Online-Services in der Schweiz, Österreich und Deutschland befragt. Der Erhebungszeitraum liegt im April / Mai 2025. Die Studie wurde am 22. September 2025 von der Initiative D21 und der Technischen Universität München herausgegeben.
Auf dieser Seite sind zentrale Ergebnisse des eGovernment MONITOR 2025 für die Schweiz zusammengefasst.
Vertrauen in den Staat
Im Gegensatz zu den Nachbarländern äussern 60 % der Befragten in der Schweiz, dass sie dem Staat vertrauen. Das Vertrauen ist damit gegenüber Deutschland (33 %) und Österreich (39 %) am höchsten. Neben dem allgemeinen Vertrauen in den Staat ist dies bei allen staatlichen Institutionen (z. B. Polizei, Justiz, Behörden, Politik) der Fall.
Erwartungen an den Staat
In der Schweiz gaben dieses Jahr 46 % der Befragten an, dass ihre Erwartungen an eine moderne und digitale Verwaltung erfüllt werden. In Deutschland liegt dieser Anteil bei 15 %, in Österreich bei 36 %.
Zufriedenheit mit der Verwaltung
Auch die Zufriedenheit mit der öffentlichen Verwaltung ist in der Schweiz am höchsten (75 %), während diese in Deutschland bei 55 % und in Österreich bei 65 % liegt. Ein ähnliches Bild findet sich bei der Zufriedenheit mit den Online-Angeboten: Schweiz 79 %, Deutschland 61 % und Österreich 76 %.
Verbesserung digitaler Angebote
Positiv werden in der Schweiz auch die Verbesserungen mit dem digital Angebot bewertet: Während sich nach Ansicht der Schweizerinnen und Schweizer das Angebot sehr verbessert (25 %) oder ein wenig verbessert (56 %) hat, sagen dies in Deutschland nur (10 % / 54 %) bzw. in Österreich (28 % / 52 %) der Befragten.
Nutzung und Nutzungslücke digitaler Angebote
Bei der tatsächlichen Nutzung der Online-Angebote gaben 82 % der Schweizer Nutzenden an, Online-Angebote zu nutzen. In Deutschland waren dies 67 %, in Österreich 79 %.
Nutzung digitaler Wallets
Während in der Schweiz 2025 52 % der Befragten angaben, Wallets zu nutzen, waren dies in Deutschland 44 % und in Österreich 43 %.
Fazit
In der Summe werden die digitalen Leistungen in der Schweiz durchaus positiv von der Bevölkerung wahrgenommen. Dies zeigt auch der Vergleich mit den deutschsprachigen Nachbarländern. Mögliche Potenziale ergeben sich vor allem in der Kommunikation und der konkreten Umsetzung einzelner Leistungen.