Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Wissensblog Recht
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Übersicht Umsetzungsplan DVS
    • Projekte
    • Leistungsschwerpunkte
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste (Agenda DVS)
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Strategie
    • AGB und Vertragsvorlagen
    • Konditionserklärungen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Umsetzung
  2. Projekte
  3. Wertschöpfende Daten...
  4. Nationalen Adressdienst a...

Nationalen Adressdienst aufbauen

Bei zahlreichen Verwaltungsabläufen muss die verantwortliche Behörde schriftlich Kontakt mit Betroffenen aufnehmen. Derzeit gibt es kein nationales System, mit dem Schweizer Behörden Wohnsitz und Adresse von Einwohnerinnen und Einwohnern über Kantonsgrenzen hinweg finden. Ein nationaler Adressdienst (NAD) könnte den Aufwand vieler Verwaltungsstellen reduzieren. Hierfür werden die rechtlichen Grundlagen geschaffen.

Ein nationaler Adressdienst bedeutet weniger Aufwand für die Wohnortsuche im Rahmen von Verwaltungsabläufen

Bei vielen Verwaltungsabläufen nimmt die verantwortliche Behörde schriftlich Kontakt mit der betroffenen Person auf. In diversen Verwaltungsverfahren ist der Wohnsitz einer Person zudem entscheidend, um zu bestimmen, welche Behörde für ein bestimmtes Verfahren überhaupt zuständig ist. Den Verwaltungen liegen heute Wohnsitzadressen nur teilweise vor. Häufig müssen sie die Adresse daher aufwändig beschaffen und dabei meist auch andere Behörden einbeziehen. Mit dem nationalen Adressdienst werden solche Abläufe vereinfacht und Aufgaben effizienter erfüllt. Davon profitieren die öffentlichen Verwaltungen und weitere Stellen, die diese Information zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags benötigen.

Das geplante Bundesgesetz über das nationale System zur Abfrage von Adressen natürlicher Personen (Adressdienstgesetz, ADG) soll die Grundlage schaffen, damit der Bund einen nationalen Adressdienst bereitstellen kann. Ende Dezember 2020 hat der Bundesrat die Vernehmlassungsergebnisse zur Kenntnis genommen und das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) beauftragt, einzelne Ergebnisse vertieft zu prüfen und eine Botschaft auszuarbeiten (Verabschiedung durch Bundesrat geplant für 2023). Die Verantwortung für den Aufbau des Nationalen Adressdienstes liegt beim Bundesamt für Statistik.

Projektwebseite Nationaler Adressdienst (NAD) [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/register/nationaler-adressdienst.html]

Weitere Informationen

Umsetzungsplan Massnahmen

Massnahmen Endtermin
Massnahmen Rechtsgrundlagen erarbeiten Endtermin 30.06.2027
Massnahmen Konzeption und Organisation sicherstellen Endtermin 30.06.2027
Massnahmen Systementwicklung vornehmen Endtermin 30.06.2027
Massnahmen Einführung und Kommunikation umsetzen Endtermin 30.06.2027

Kontakt

Bundesamt für Statistik BFS

Nationaler Adressdienst NAD / Service national des adresses SNA / Registro nazionale degli indirizzi RNI / National address service NAS

E-Mail

Zurück zur Übersicht der Agenda DVS
Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum