Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Wissensblog Recht
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Übersicht Umsetzungsplan DVS
    • Projekte
    • Leistungsschwerpunkte
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste (Agenda DVS)
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Strategie
    • AGB und Vertragsvorlagen
    • Konditionserklärungen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Umsetzungsplan E-Governme...
  2. Behördenübergre...

Behördenübergreifende E-Information und Betrieb neues ch.ch

Digitale Informationen und Angebote der Schweizer Behörden sollen für die Nutzerinnen und Nutzer einfach und ohne Kenntnis der behördlichen Zuständigkeiten zugänglich sein.

Zugang zu digitalen Behördenleistungen

Der Zugang zu digitalen Informationen und Angeboten der Schweizer Behörden wird für die Anspruchsgruppen vereinfacht und weiterentwickelt. Dafür ist unter Bund, Kantonen und Gemeinden ein gemeinsames Verständnis erforderlich, wie der Zugang und darauf abgestützt die E-Government-Portale ausgestaltet werden sollen.

Um einen optimalen Zugang zu digitalen Behördenleistungen zu bieten, sind Portale nötig, die die Nutzerinnen und Nutzer intuitiv, verständlich, mehrsprachig und barrierefrei an die Behördenleistung heranführen und sie beim Behördengang unterstützen. Geeignete Schnittstellen werden in die Zugangsinfrastruktur eingebaut, damit Lösungen mehrfach genutzt und Kosten gespart werden können. Anfragen zu Behördengängen können durch die Bereitstellung von Information sowohl bei Bundes- als auch bei Kantons- und Gemeindestellen reduziert werden.

Grundauftrag

Ein Referenzportal stellt den nutzerfreundlichen Zugang zu digitalen Behördenleistungen und Informationen für die Bevölkerung im In- und Ausland sicher. Die Bundeskanzlei betreibt hierfür das Schweizer Behördenportal und entwickelt dieses im Rahmen der verfügbaren Ressourcen laufend weiter.

Das Schweizer Behördenportal ch.ch [https://www.ch.ch/de/]

Zahlen und Fakten

Die Bundeskanzlei betreibt ch.ch seit 2005 im Auftrag von Bund und Kantonen. Die Grundlage dieser Zusammenarbeit war eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung. 2012 wurde ch.ch fundamental erneuert. Das Informationsangebot, die Sprache, die Struktur, das Design und die Qualitätssicherung sind seither an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet.

ch.ch bietet heute rasch auffindbare und verständliche Antworten auf Fragen an die Behörden. Das Angebot hat sich als nationales Behördenportal etabliert und bedient jährlich mehr als 16 Millionen Besucherinnen und Besucher.

Im Rahmen des Umsetzungsplans E-Government entwickelt die Bundeskanzlei das Frontend von «ch.ch».

Dokumentation

Empfehlungen für die Gestaltung von nationalen E-Government-Portalen [/application/files/2216/4019/3814/Empfehlungen_Gestaltung_nationale_E-Gov_Portale_DE.pdf]
eCH-0049 Themenkataloge zur Gliederung des Leistungsangebots der öffentlichen Verwaltung [https://www.ech.ch/de/standards/60529]
eCH-0070 Inventar der Leistungen der öffentlichen Verwaltung [https://www.ech.ch/de/standards/60499]
eCH-0073 Vorgaben zur Beschreibung von Leistungen der öffentlichen Verwaltung [https://www.ech.ch/de/standards/60387]
eCH-0088 Vorgaben zur Beschreibung von Behördengängen [https://www.ech.ch/de/standards/60420]
eCH-0142 Handbuch zur Optimierung des Zugangs zu öffentlichen Leistungen [https://www.ech.ch/index.php/de/standards/60438]

Umsetzungsplan Ziel 7/21

Behördenübergreifende E-Informationen und Betrieb des neuen ch.ch etablieren

«Dieses Ziel ergänzt das Umsetzungsziel «Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Behördenleistungen verbessern» um eine ch.ch-Benutzeroberfläche (Frontend). Diese bietet weiterhin organisations- und ebenenübergreifende Informationen mit leicht verständlichen Antworten auf die wichtigsten Fragen von Privatpersonen zu Behördenthemen. Durch konsequente Suchmaschinenoptimierung, Mehrsprachigkeit und Accessibility dient ch.ch als Anknüpfungspunkt bei Google und ist Einstiegsseite und verbindendes Element in der Landschaft der tausenden von Verwaltungsangeboten. [...]»

Umsetzungsplan Massnahmen

Massnahme Endtermin
Massnahme Aufbau und Betrieb (inkl. Wartung und Support) des neuen ch.ch. Stilllegung des alten ch.ch. Endtermin 31.12.2023

Kontakt

Bundeskanzlei, Sektion Kommunikation

André Do Canto

E-Mail

+41 58 462 70 96

Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum