Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Wissensblog Recht
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Übersicht Umsetzungsplan DVS
    • Projekte
    • Leistungsschwerpunkte
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste (Agenda DVS)
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Strategie
    • AGB und Vertragsvorlagen
    • Konditionserklärungen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Publikationen
  2. Strategie

Strategie Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027

Die Strategie Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027 ist eine gemeinsame Strategie von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden und richtet sich übergreifend an die öffentlichen Verwaltungen der Schweiz.

Zielsetzung

Mit der Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027» legen Bund, Kantone, Städte und Gemeinden gemeinsam fest, wie die digitale Transformation der Verwaltungen im föderalen Kontext vorangetrieben wird. Die kooperativ ausgelegte Strategie definiert, welche Handlungsfelder auf allen drei föderalen Ebenen prioritär bearbeitet und welche gemeinsamen strategischen Schwerpunkte in den Jahren 2024 bis 2027 gesetzt werden.

Leitbild Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027»

Der Bevölkerung, den Unternehmen und auch weiteren Anspruchsgruppen wird eine effektive, transparente und sichere digitale Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung ermöglicht. Die Verwaltungen von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden erbringen als vernetztes Gesamtsystem durchgängig digitale Behördenleistungen.

Prinzipien der digitalen Verwaltungen

Bei der gemeinsamen Umsetzung des Leitbilds orientieren sich die Gemeinwesen an gemeinsamen Grundsätzen. Diese sind handlungsleitend für die digitale Transformation und für die Planung und Umsetzung entsprechender Massnahmen. Sie liegen allem koordinierten Handeln zugrunde. Die Verwaltungen verstehen sich als vernetztes Gesamtsystem.

Die Prinzipien im Kontext der digitalen Transformation geben handlungsleitende Grundsätze für die Umsetzung vor:

  • Nutzerzentrierung und Inklusion (Einfache Interaktion mit der Verwaltung für alle Anspruchsgruppen)
  • Digital first und digital only (Verwaltungsprozesse für die Bevölkerung werden vorrangig für die digitale Leistungserbringung ausgestaltet. Wirtschaft und Verwaltung arbeiten aktiv daran, Dienstleistungen und Prozesse vollständig digital zu vollziehen)
  • Interoperabilität und Mehrfachnutzung (Lösungen werden interoperabel gestaltet und Daten der Verwaltung können mehrfach genutzt werden (Once-only-Prinzip))
  • Sicherheit, Vertrauen und Transparenz (Etablierte Standards und Richtlinien für Datensicherheit werden angewendet)
  • Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit (Leistungen werden sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig entwickelt)

Handlungsfelder

Die Strategie definiert, welche Handlungsfelder auf allen drei föderalen Ebenen prioriät bearbeitet werden. Handlungsfelder stellen die Bereiche mit dem grössten Handlungsbedarf für die Umsetzung des Leitbilds der digitalen Verwaltung dar. 

  • Basisdienste und Infrastrukturen
  • Rechtsgrundlagen 
  • Standards
  • Digitale Angebote
  • Digitale Kultur und Fähigkeiten
  • Weiterentwicklung der Zusammenarbeit

Gemeinsame strategische Schwerpunkte

Die Strategie zielt auf eine vernetzte, digitale Verwaltung und legt folgende strategische Schwerpunkte fest, die innerhalb der Strategieperiode gemeinsam erreicht werden sollen: 

  • digitale Behördenleistungen schweizweit gemeinsam ausbauen
  • «One-Stop-Government» realisieren (durchgängiger Zugang zu Behördenleistungen)
  • staatliche E-ID einführen
  • «Cloud-enabled-Government» ermöglichen (Cloudtechnologien für Behörden)
  • wertschöpfende Datennutzung fördern
  • als vernetztes Gesamtsystem agieren

Strategieumsetzung

Die Umsetzung der Strategie erfolgt gemeinsam durch Bund, Kantone, Städte und Gemeinden innerhalb der bestehenden Organisationen und geltenden Zuständigkeiten. Die Gemeinwesen orientieren sich bei der Festlegung ihrer eigenen Strategien im Bereich der digitalen Transformation der Verwaltung an der vorliegenden Strategie.

Der Fortschritt der Strategieumsetzung wird im Rahmen eines jährlichen Monitorings und Controllings gegenüber dem politischen und operativen Führungsgremium transparent ausgewiesen.

Politisches Führungsgremium [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/politisches-fuehrungsgremium]
Operatives Führungsgremium [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/operatives-fuehrungsgremium]

Download Strategie

Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027» [PDF]

Massgebend ist die Fassung, welche unter www.fedlex.admin.ch veröffentlicht ist.

Umsetzungplan

Die gemeinsame Umsetzung der Strategie erfolgt über die Agenda DVS bzw. den Umsetzungsplan DVS. Im Umsetzungsplan werden Projekte und Leistungsschwerpunkte definiert.

Umsetzungsplan DVS 2024 [PDF]
Umsetzungsplan DVS 2025 [PDF]
Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum