Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Wissensblog Recht
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Übersicht Umsetzungsplan DVS
    • Projekte
    • Leistungsschwerpunkte
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste (Agenda DVS)
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Strategie
    • AGB und Vertragsvorlagen
    • Konditionserklärungen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Aktuelles
  2. Wissensblog Recht
  3. #01 E-Government: Braucht...

#01 E-Government: Braucht es spezifische rechtliche Grundlagen?

Die Frage nach rechtlichen Grundlagen für E-Government ist berechtigt: E-Government ist Verwaltungshandeln und Leistungserbringung durch die Verwaltung - in elektronischer Form. Ist es notwendig, der Verwaltung das Handeln in der elektronischen Form zu erlauben? Und vor allem: Genügt das? Oder sind noch andere Fragen zu regeln? Antworten gibt es im Wissensblog Recht der Digitalen Verwaltung Schweiz. Ein Beitrag von Timur Acemoglu.

User image
Timur Acemoglu

Timur Acemoglu ist Rechtsanwalt und berät öffentliche Gemeinwesen in Fragen des E-Government-Rechts.

Selbstverständlich ist E-Government mehr als nur die identische Leistungserbringung der Verwaltung in elektronischer statt analoger Form.

Grundlage und Schranke des staatlichen Handelns ist das Recht - diesen in der Bundesverfassung verankerten Grundsatz haben Sie sicher auch schon von einer Juristin oder einem Juristen gehört. Und das Recht regelt in Verfahrensnormen oft auch die zulässige Form der Kommunikation zwischen Behörden und betroffenen Personen.

Hinzu kommt, dass bei der elektronischen Leistungserbringung seitens der Bürgerinnen und Bürgern eine Durchgängigkeit und Vereinheitlichung von Prozessen erwartet wird (Stichworte sind das «Once Only Prinzip» und der «One Stop Shop»), während es in der analogen Welt weitgehend akzeptiert ist, Leistungen von Bund, Kantonen und Gemeinden jeweils einzeln und separat von diesen zu beziehen. Um E-Government benutzerfreundlich umzusetzen, sind somit verschiedene Verwaltungsträger aus verschiedenen Ebenen zu koordinieren und die übergreifenden Datenbearbeitungsprozesse zu klären und zu regulieren. Zudem bedeutet E-Government konsequenterweise das Primat der elektronischen Form («Digital First») und den Verzicht auf die handschriftliche Unterschrift auf dem Papier.

Ambitioniertes E-Government ist somit letztlich ein eigenständiges Vorhaben der Verwaltung, welches organisiert, strukturiert, finanziert und last but not least rechtlich reguliert werden muss.

Haben Sie eine Frage zu E-Government-Recht?

Kontaktieren Sie uns
Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum