Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Wissensblog Recht
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Übersicht Umsetzungsplan DVS
    • Projekte
    • Leistungsschwerpunkte
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste (Agenda DVS)
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Strategie
    • AGB und Vertragsvorlagen
    • Konditionserklärungen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Über uns
  2. Digitale Verwaltung Schwe...

Digitale Verwaltung Schweiz übernimmt die Aufgaben der Schweizerischen Informatikkonferenz

Die vollständige Übertragung der Aufgaben der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) in die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) ist vollzogen. Als gemeinsame Organisation von Bund, Kantonen und Gemeinden übernimmt nun die DVS die Konditionserklärungen mit Anbieterinnen und Anbietern im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Die DVS ist neu Mehrheitsaktionärin der eOperations Schweiz AG.

1   / 10

Vollständige Überführung der SIK in die DVS

Nachdem die operativen Tätigkeiten der SIK bereits Ende 2021 auf die DVS übertragen wurden, können der DVS nun auch die verbleibenden Aufgaben der SIK – wie in der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung DVS vorgesehen – übertragen werden. Dies betrifft

  • die Übertragung der IKT-Verträge
  • die Übertragung der Mehrheitsbeteiligung an der eOperations Schweiz AG
  • die Übertragung des Restvermögens auf die DVS.

Die Aktienmehrheit an der eOperations Schweiz AG, das Umlaufvermögen der SIK in liquider Form und sämtliche Vertragsverhältnisse mit IKT-Anbieterinnen und -Anbietern werden auf die DVS übertragen.

Angepasstes Finanz- und Geschäftsreglement der DVS

Das politische Führungsgremium der DVS hat an seiner Sitzung vom 25. April 2024 die nötigen formellen Voraussetzungen für die Übertragung der verbleibenden Aufgaben geschaffen. Das Gremium hat die Anpassung des Geschäfts- und Finanzreglement der DVS beschlossen und setzte das entsprechend angepasste Geschäfts- und Finanzreglement der DVS per sofort in Kraft.

Finanz- und Geschäftsreglement der DVS im Downloadcenter [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/publikationen/alle-publikationen]

Neue Rechte und Pflichten

Das operative Führungsgremium der DVS übernimmt die Hauptaufgaben, die der Vorstand der SIK bisher innehatte. Dies betrifft insbesondere die Genehmigung neuer Konditionserklärungen mit IKT-Anbieterinnen und -Anbietern.

Der Beauftragte der DVS nimmt die Rechte der DVS als Aktionärin der eOperations Schweiz AG nach Weisung des operativen Führungsgremiums wahr.

Download Medienmitteilung vom 6. September 2024

Medienmitteilung herunterladen [PDF]

Meilensteine in der Geschichte der SIK

1974: Vorbereitungssitzungen in Genf und Aarau

20. März 1975: Gründungsversammlung der SIK im Bernerhof in Bern, Budget für die Umsetzung des Arbeitsprogramms: CHF 185 000

1976: Die SIK setzt sich für die Erweiterung der AHV-Nummer von 9 auf 11 Ziffern ein. Dies ist der Auftakt zu einem jahrzehntelangen Engagement für eine eindeutige Personen-Identifikationsnummer.

1989: Interkantonales Konkordat im Bereich «Telekommunikation Bund-Kantone-Gemeinden» SIKNET (später KOMBV-KTV): Grundstein für wegweisende Projekte wie das IP-Adresskonzept und die Network Security Policy.

1990: Die SIK schliesst erste Konditionserklärungen mit Dienstleistungsanbietern ab

1992: Zusammenarbeitskonvention von BFI (später: BIT) und SIK wird unterschrieben

1993: Ein erstes Framework und eine Partnerschaft mit Microsoft entstehen. Die Partnerschaft hält bis heute an.

1996: Das Fürstentum Liechtenstein wird als Mitglied mit Beobachterstatus aufgenommen

1997: Die ersten Allgemeinen Vertragsbedingungen für IKT-Leistungen – schweizweit bekannt als AGB der SIK – werden veröffentlicht.

1998: Die SIK verhandelt mit der Switch die Domain-Namen für kantonale Websites: Dank dieser Bemühungen sind zweistellige .ch-Domains wie z. B. zh.ch ausschliesslich für die öffentliche Verwaltung reserviert.

29. Dezember 2011: Die SIK verlegt ihren Geschäftssitz von Basel nach Bern ins Haus der Kantone

2018: Die SIK gründet die eOperations Schweiz AG und wird deren  Mehrheitsaktionärin.

2022: Mit der Gründung der Digitalen Verwaltung Schweiz werden alle operativen Tätigkeiten der SIK in die DVS überführt. Die Rahmenvereinbarung der DVS sieht vor, dass die DVS alle Aufgaben der SIK übernimmt und die SIK in der Folge aufgelöst wird.

6. September 2024: Die Auflösung wird beschlossen: Die Aufgaben der SIK sind nun vollständig in die DVS integriert.

Kontakt

Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

Andreas Burren

E-Mail

+41 58 480 89 97

Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum