23.10.2023
Die Nutzung von Online-Behördendiensten bleibt stabil auf hohem Niveau. Die Zufriedenheit mit den digitalen Behördendiensten ist in der Schweiz am höchsten. Und das Vertrauen in digitale Technologien ist in der Schweiz deutlich höher. Das geht aus der am 13. Oktober 2023 von der Initiative D21 und der Technischen Universität München herausgegebenen Studie eGovernment MONITOR 2023 hervor. Er untersucht in einer repräsentativen Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz die (mobile) Nutzung und Akzeptanz digitaler Behördenangebote. Mehr zur Studie erfahren[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/index.php?cID=562&ctask=check-out&ccm_token=1698066426:8e5a278448880cd3081e550a7329d5da]20.10.2023
Der Wissensblog Recht hält Sie über Aktuelles im E-Government-Recht auf dem Laufenden. Ihre Themen sind uns wichtig: Gerne nehmen wir dazu auch Ihre Anliegen auf. Der Blog ist eine Zusammenarbeit der DVS mit dem Verein eJustice.CH Zum Wissensblog Recht[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/umsetzungsplan/dienstleistungen/wissensblog-recht]27.09.2023
Am 27. September 2023 hat die Europäische Kommission den eGovernment-Benchmark-Bericht 2023 veröffentlicht. Der Bericht untersucht die Verfügbarkeit und den Ausbaustand von elektronischen Dienstleistungen der Verwaltung gemäss den strategischen Zielen der EU und vergleicht, wie Verwaltungen in ganz Europa digitale öffentliche Dienste erbringen. Die Schweiz hat sich in allen Indikatoren verbessert. Zu den Resultaten des eGovernment-Benchmark-Berichts 2023[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/publikationen/studien/egovernment-benchmark-2023]28.06.2023
Am 23. Juni 2023 fand unter dem Vorsitz von Regierungsrat Markus Dieth die fünfte Sitzung des politischen Führungsgremiums der DVS statt. Nachfolgend zusammenfassend die wichtigsten Beschlüsse des Gremiums. Sitzung in Kürze vom 23. Juni 2023[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/aktuelles/news/sitzung-kuerze-022023-information-aus-dem-politischen-fuehrungsgremium-digitale-verwaltung-schweiz]26.06.2023
Woran hat die Digitale Verwaltung Schweiz im 2022 gearbeitet? Der Jahresbericht 2022 der Digitalen Verwaltung Schweiz fasst die Aktivitäten zusammen und bietet einen Überblick über die Umsetzungsziele. Er wurde vom politischen Führungsgremium der DVS am 23. Juni 2023 genehmigt und ist im Downloadcenter für Publikationen auf der Website der DVS verfügbar. Zum Jahresbericht 2022 der DVS[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/application/files/1516/8771/7264/DVS-Jahresbericht-2022-DE.pdf]9.06.2023
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Juni 2023 die Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Finanzierung von Projekten der Agenda «Nationale Infrastrukturen und Basisdienste Digitale Verwaltung Schweiz» für die Jahre 2024-2027 genehmigt. Damit beabsichtigt er diese Vereinbarung mit den Kantonen einzugehen. Die Kantone werden im Rahmen der Plenarversammlung der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) am 23. Juni 2023 über die Unterzeichnung entscheiden. Die Digitale Verwaltung Schweiz fördert massgeblich den Aufbau von dringend erforderlichen Infrastrukturen und Basisdiensten für die Abwicklung von elektronischen Prozessen auf allen Staatsebenen. Zur Medienmitteilung vom 9. Juni 2023[https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-95622.html]14.04.2023
Am 30. März 2023 fand unter dem Vorsitz von Regierungsrat Markus Dieth die vierte Sitzung des politischen Führungsgremiums der DVS statt. Nachfolgend zusammenfassend die wichtigsten Beschlüsse des Gremiums. Sitzung in Kürze vom 30. März 2023[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/aktuelles/news/sitzung-kuerze-politisches-fuehrungsgremium-gibt-entwurf-der-strategie-digitale-verwaltung-schweiz-2024-2027-fuer-konsultation-f]24.02.2023
Vier Innovations- und drei E-Partizipationsvorhaben unterstützt die DVS 2023 mit insgesamt CHF 275'000. Das entschied eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aller föderalen Ebenen, die im Februar tagte. Die Vorhaben setzten sich unter den insgesamt 33 Eingaben durch, die im Rahmen eines Wettbewerbs bei der DVS eingegangen waren. Unterstützte Projekte 2023[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/umsetzungsplan/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz5-e-partizipationsprojekte]7.11.2022
Am 28. Oktober 2022 fand unter dem Vorsitz von Bundesrat Ueli Maurer die dritte Sitzung des politischen Führungsgremiums der DVS statt. Nachfolgend zusammenfassend die wichtigsten Beschlüsse des Gremiums. «Sitzung in Kürze» vom 28. Oktober 2022[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/aktuelles/news/sitzung-kuerze-politisches-fuehrungsgremium-beschliesst-budget-und-umsetzungsplan-2023-und-legt-vorgehen-fuer-finanzierung-ab-20]2.11.2022
Der Monitoringbericht 2022 der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz fasst aktuelle und wesentliche Beobachtungen aus nationalen und internationalen Studien, die wichtige Indikatoren zur Bemessung des Fortschritts der digitalen Verwaltung untersuchen, zusammen. Er beinhaltet Handlungsmassnahmen für die Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung. Der Bericht bezieht sich auf den Zeitraum von September 2021 bis August 2022 und ist ab sofort im Downloadcenter für Publikationen verfügbar. Monitoringbericht 2022[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/publikationen/alle-publikationen]28.10.2022
Jährlich werden im Rahmen des Umsetzungsplans Digitale Verwaltung Schweiz innovative Projekte zum Einsatz neuer Technologien und E-Partizipationsprojekte gefördert. Haben auch Sie als Vertreterin oder Vertreter einer Behörde oder nicht-kommerziellen Organisation ein spannendes Projekt? Reichen Sie Ihr Finanzierungsgesuch bis zum 10. Januar 2023 ein. Zum Wettbewerb[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ausschreibung2023]12.10.2022
Die Studie eGovernment MONITOR 2022 untersucht in einer repräsentativen Online-Befragung bei der Bevölkerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Nutzung und Akzeptanz digitaler Behördenangebote. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachfrage nach Online-Behördendiensten hoch ist, die Onlineabwicklung insbesondere auf Mobilgeräten steigt, Suchmaschinen zentrale Anlaufstellen bleiben und, anders als in den Nachbarländern, in der Schweiz das Vertrauen in den Staat sehr hoch ist. Zu den Studien[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/publikationen/studien]29.09.2022
Seit 2011 hält sich die Schweiz an der Spitze des Global Innovation Index (GII) 2022, der gemeinsam von der Cornell University, INSEAD und der World Intellectual Property Organization (WIPO) herausgegeben wird. Er verfolgt die globalen Innovationstrends von 132 Volkswirtschaften weltweit. Die Schweiz hat in den Bereichen Wissen und Technologie (Anzahl vergebene Patente, Publikation wissenschaftlicher Artikel etc.) und Kreativität (z. B. internationaler Markenwert) Höchstwerte erzielt. Zu den Studien[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/publikationen/studien]28.09.2022
Das Thema der 12. Ausgabe der Umfrage eGovernment Survey lautet «The Future of Digital Government». Die Erhebung 2022 ist auch die erste Ausgabe, die jeweils den E-Government-Stand der bevölkerungsreichsten Stadt enthält. Die von den Vereinten Nationen herausgegebene Studie eGovernment Survey 2022 untersucht die globale und regionale E-Government-Entwicklung in 193 Mitgliedsstaaten durch eine vergleichende Bewertung der nationalen Regierungsportale. Die Schweiz erreicht in der aktuellen Studie im E-Partizipations-Index EPI den Platz 41 (2020: 18; 2018: 41) und im E-Government-Entwicklungs-Index EDGI den Platz 23 (2020: 16; 2018: 15). Zu den Studien[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/publikationen/studien]14.09.2022
Im Rahmen der Digitaltage 2022 wird das E-ID-Projektteam an verschiedenen Orten in der Schweiz den ersten Entwurf der E-ID demonstrieren. Gleichzeitig will das Team aus erster Hand zu erfahren, was die Bevölkerung von der E-ID erwartet. Alle sind eingeladen, sich auszutauschen. Das Team ist in Basel (15. September), Schaffhausen (21. September), Bern (26. September), Lausanne (28. September), Lugano (5. Oktober), St.Gallen (12. Oktober) und in Luzern (20. Oktober) vor Ort. Weitere Informationen und Programm der Digitaltage 2022[https://digitaltage.swiss/programm/]6.09.2022
Am 18. August 2022 fand unter dem Vorsitz von Bundesrat Ueli Maurer die zweite Sitzung des politischen Führungsgremiums der DVS statt. Nachfolgend zusammenfassend die wichtigsten Beschlüsse des Gremiums. «Sitzung in Kürze» vom 18. August 2022[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/aktuelles/news/sitzung-kuerze-information-aus-dem-politischen-fuehrungsgremium-1]28.07.2022
Der am 28. Juli 2022 publizierte E-Government Benchmark-Bericht der Europäischen Kommission untersucht den Fortschritt in der Digitalisierung der Verwaltung und vergleicht, wie Verwaltungen in ganz Europa digitale öffentliche Dienste erbringen. Die Grundlage für den Vergleich sind die vier Indikatoren «Nutzerzentriertheit», «Transparenz», «grenzüberschreitende Mobilität» und «Basisdienste» im Bereich E-Government. Diese werden jährlich anhand von einzelnen Lebensereignisse, wie bspw. die Geburt eines Kindes oder die Gründung eines Unternehmens, untersucht. Trotz einer leichten Steigerung der Gesamtleistung liegt die Schweiz auf Rang 28 von 35. Zum eGovernment Benchmark 2022 (in Englisch)[https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/egovernment-benchmark-2022]29.06.2022
Mit der neuen elektronischen Identität (E-ID) sollen sich Nutzerinnen und Nutzer künftig sicher, schnell und unkompliziert digital ausweisen können. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Juni 2022 die Vernehmlassung für ein entsprechendes Bundesgesetz eröffnet. Die E-ID soll vom Bund herausgegeben werden und den grösstmöglichen Schutz der persönlichen Daten gewährleisten. Die Vernehmlassung dauert bis am 20. Oktober 2022. Mehr zur staatlichen E-ID[https://www.eid.admin.ch/eid/de/home.html]1.06.2022
Der Jahresbericht 2021 von E-Government Schweiz fasst die Aktivitäten der Geschäftsstelle E-Government Schweiz zusammen, bietet einen Überblick über die Umsetzungsziele und zeigt auf, wo die Schweiz in Bezug auf E-Government im internationalen Vergleich steht. Er wurde per 31. Mai 2022 publiziert und ist im Downloadcenter für Publikationen auf der Website der Digitalen Verwaltung Schweiz verfügbar. Zum Jahresbericht E-Government Schweiz 2021[/application/files/7316/5406/6079/E-Government_Schweiz_Jahresbericht_2021.pdf]10.05.2022
Die am 10. Mai 2022 veröffentlichte Nationale E-Government-Studie bestätigt den Trend: Die Nachfrage nach digitalen Behördenangeboten ist ungebremst gross. Die repräsentative Befragung bei der Bevölkerung, den Unternehmen und der Verwaltung zeigt, dass die Nachfrage nach E-Services höher ist als das vorhandene Angebot. Medienmitteilung vom 10.05.2022[https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/aktuelles/news/nationale-e-government-studie-2022-bestaetigt-bevoelkerung-wuenscht-mehr-online-behoerdenangebote]