Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste
    • Umsetzungsplan E-Government
    • Arbeitsprogramm ICT
    • Dienstleistungen
      • zurück
      • Vertragsvorlagen und AGB
      • Rechtliche Fragen
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Umsetzung
  2. Agenda Nationale Infrastr...
  3. Föderales Datenmanag...

Föderales Datenmanagement aufbauen

Zielbild: Die wesentlichen (rechtlichen, organisatorischen und kulturellen) Voraussetzungen für das föderale Datenmanagement unter Wahrung der hoheitlichen Zuständigkeiten sind geschaffen. Damit ist auf allen föderalen Ebenen eine systematische Datenbewirtschaftung, nach einheitlichen Grundsätzen, etabliert.

 

Dies erlaubt namentlich die systematische Umsetzung des Once-Only-Prinzips (wesentliche Reduktion der Mehrfacherhebung der Daten). Der Nationale Adressdienst ist bei einer Mehrheit der Kantone im produktiven Einsatz. Weitere Projekte zeigen den konkreten Nutzen des föderalen Datenmanagements.

Initiativmassnahmen

Umsetzung NAD plus Pilotierungen [#INM4016]
IT-Lösung für die landwirtschaftliche Gesetzgebung Bund und Kantone [#INM4064]
Anforderungsmanagement und Weiterentwicklung einer nationalen Datenaustauschinfrastruktur [#INM4024]
Optimierung OGD und beschleunigte Mehrfachnutzung [#INM4031]
Koordination Datenmanagement in den Kantonen [#INM4044]
Stammdaten Gebäude und Wohnungen im Grundbuch [#INM4014]
Einführung der Adresstypologie bei den UID-Stellen [#INM4015]

Umsetzung NAD plus Pilotierungen

Ein Nationaler Adressdienst ermöglicht der öffentlichen Verwaltung, auf aktuelle und ehemalige Wohnadressen der Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz zuzugreifen. Derzeit gibt es noch kein nationales System, welches diese Daten ohne Redundanzen und fehlerfrei zur Verfügung stellt. Der NAD wird Verwaltungsabläufe vereinfachen und effizienter gestalten. Die angestrebte Lösung berücksichtigt alle Anforderungen des Datenschutzes und der Informationssicherheit.

Leistungsverantwortliche Organisation: Bundesamt für Statistik (BFS)

Kontakt: Werner Sark

Endtermin: 30.06.2025

Weiterführende Informationen zum NAD [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/umsetzungsplan/agenda-nationale-infrastrukturen-und-basisdienste/foederales-datenmanagement-aufbauen/uz10-nationaler-adressdienst-nad]
Informationen zum Projekt NAD beim Bundesamt für Statistik [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/register/nationaler-adressdienst.html]

IT-Lösung für die landwirtschaftliche Gesetzgebung Bund und Kantone

Das gemeinsame Projekt der zwölf Kantone (Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, St.Gallen, Tessin, Uri und Zürich; nachfolgend «Kantone») umfasst die Dienstleistungen einer IT-Lösung, welche Bereiche des eidgenössischen Landwirtschaftsrechts (Direktzahlungen) und weitere eidgenössische und kantonale Rechtsgebiete (Naturschutz, Veterinärwesen, Umwelt- und Gewässerschutz) vollzieht.

Die Kantone betreiben heute gemeinsam in Form einer einfachen Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit eine Geschäftsstelle, die beim Kanton Zürich angesiedelt ist. Die Entwicklungs- und Migrationsprojekte für die neue IT-Lösungen sollen neu über die eOperations Schweiz AG laufen, während der restliche Anteil der Geschäftsführung bis zum Ende der Übergangsphase - voraussichtlich per 31. Dezember 2025 - bei der derzeitigen Geschäftsstelle im Kanton Zürich belassen wird. Damit sollen die Prozesse in den Kantonen vereinheitlicht, Synergien genutzt, Kosten reduziert und die Rechtspersönlichkeit der eOperations Schweiz AG genutzt werden.

Leistungsverantwortliche Organisation: Kanton SZ, Amt für Landwirtschaft

Kontakt: Mario Bürgler

Endtermin: 31.07.2025

Anforderungsmanagement und Weiterentwicklung einer nationalen Datenaustauschinfrastruktur

Es wird geprüft, wie ein nationales Datenökosystem aufgebaut werden kann, so dass alle Staatsebenen, wie auch Dritte, ihre Daten gemeinsam nutzen und austauschen können. Auf Basis dieser Analyse sind mögliche Zusammenarbeitsformen der drei Staatsebenen und die erforderlichen institutionellen und konzeptionellen Grundlagen zu erarbeiten. Dabei sind die rechtlichen und finanziellen Implikationen zu evaluieren.

Um bereits im Rahmen der langfristigen Planung zügig Ansätze zu testen und eine Entlastung für alle drei Staatsebenen zu ermöglichen, sollen Pilotprojekte umgesetzt werden.

Leistungsverantwortliche Organisation: Bundeskanzlei (BK DTI)

Kontakt: Jürg Wüst

Endtermin: 31.12.2027

Optimierung OGD und beschleunigte Mehrfachnutzung

Das Projekt dient dazu, die Umsetzung der «Open Government Data»-Strategie 2019-2023 und insbesondere des Grundsatzes «open-by-default» zu beschleunigen, und so die Transparenz, Partizipation und Innovation in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. Dies, indem einerseits die Unterstützungsleistungen für die Partner (v. a. Kantone und Verwaltungseinheiten des Bundes) ausgebaut und andererseits eine zukunftsfähige, nutzerfreundliche Lösung für das heutige Portal opendata.swiss aufgebaut sowie Redundanzen mit anderen Plattformen (v. a. Interoperabilitätsplattform I14Y) vermieden werden.

Leistungsverantwortliche Organisation: Bundesamt für Statistik (BFS)

Kontakt: Maik Roth

Endtermin: 31.12.2025

Weiterführende Informationen opendata.swiss [https://opendata.swiss/de]

Koordination Datenmanagement in den Kantonen

Das Projekt «Koordination Datenmanagement in den Kantonen» dient dazu, die dringend nötige Koordination auf operativer Ebene zwischen den Kantonen sowie zwischen Kantonen und Bund sicherzustellen und das Capacity Building zwischen den Verwaltungsstellen zu fördern.

Zwischen Bund und Kantonen soll eine mehrjährige Planung («Roadmap») erstellt werden, welche aufzeigen wird, wie die Themen Datenmanagement und Interoperabilität (inkl. OGD) und Datenwissenschaften in den Kantonen umgesetzt werden können. Damit wird auch Transparenz über den Stand der Entwicklung in den Kantonen hergestellt. Gemeinsame Projekte sollen angegangen und der Wissensaustausch sichergestellt werden. 

Leistungsverantwortliche Organisation: Bundesamt für Statistik (BFS)

Kontakt: Benjamin Rothen

Endtermin: 31.12.2024

Stammdaten Gebäude und Wohnungen im Grundbuch

Das Projekt soll die Einführung der Stammdaten G&W in die kantonalen Grundbuchsysteme ermöglichen. Das Projekt hat zum Ziel, die technischen und rechtlichen Voraussetzungen zu spezifizieren sowie mittels Finanzierung (oder Teilfinanzierung) die Implementierung der entsprechenden Dienste in die Grundbuchsysteme zu ermöglichen. 
Das Projekt «Stammdaten Gebäude und Wohnungen – EGID und EWID – im Grundbuch» baut damit sowohl auf dem Auftrag des Bundesrates über Nutzung der Stammdaten G&W auf, wie auch auf der Zielsetzung des «Once Only Prinzips» für die Daten der Grundbuchämter für die Statistik oder für möglich weitere berechtige Nutzerinnen und Nutzer.

Leistungsverantwortliche Organisation: Bundesamt für Statistik (BFS)

Kontakt: Patrick Kummer

Endtermin: 13.12.2024

Einführung der Adresstypologie bei den UID-Stellen

Ein gutes Management des Datenaustauschs zwischen den UID-Stellen (UID = Unternehmens-Identifikationsnummer) setzt eine vollständige Implementierung der eCH-Standards voraus. Mit der Modernisierung des eCH-0010/0239-Standards wird mit der Einführung des Konzepts der Adresstypologie ein weiterer Schritt in dieser Standardisierung unternommen. In einem nächsten Schritt gilt es, die künftigen Standards in den Systemen der Ausgleichskassen (KAK und VAK) umzusetzen. Mit der Harmonisierung der Adressverwaltung können die Prozesse zur Verwaltung von Adressidentifikationsdaten für alle Verwaltungsebenen deutlich vereinfacht, und die im UID-Netzwerk ausgetauschten Informationen zum Nutzen aller angeschlossenen UID-Stellen eindeutig und transparent qualifiziert werden.

Leistungsverantwortliche Organisation: Bundesamt für Statistik (BFS)

Kontakt: Fabio Tomasini

Endtermin: 15.12.2023

Zurück zur Übersicht der Agenda DVS
Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© 2022 Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum